Das Innere der Kirche überrascht mit seinem strengen, hochgereckten Mittelschiff. An der äußeren Chorwand finden sich vier Säulen, die aus Kalksinterstein der römischen Eifelwasserleitung stammen sollen. Als in den 1960er Jahren der Kirchenraum einen modernen Anbau erhielt und die romanische Kirche renoviert wurde, fand man in den Apsiden der Seitenschiffe romanische Fresken. Beachtenswert sind weiter der Taufstein (13. Jh.), ein gotisches Sakramentshäuschen im Chor und eine Pieta aus dem 15. Jh. sowie barocke Skulpturen des 18. Jh.s: eine Kreuzigungsgruppe im Chor, die Kanzel, der Sebastians-Altar und der Orgelprospekt von 1787.
Im Glockenstuhl befinden sich sechs neue Bronzeglocken und eine Stahlglocke, die als die größte im Erzbistum Paderborn gilt. Alle Glocken zusammen haben ein Gesamtgewicht von etwa 18 Tonnen.
Die Kirche ist durchgehend geöffnet. Sie liegt direkt im Stadtzentrum.