Drolshagen

Uw korte weg in de natuur

Drolshagen – Uw korte weg in de natuur

Het Drolshagener Land maakt deel uit van het Sauerland Rothaargebergte, een stil, bosrijk en heuvelachtig landschap. 57 kleine, deels schilderachtig in de natuur ingebedde dorpen horen bij de stad Drolshagen. Zij hebben van Essinghausen het “Landesgolddorf” en in 1998 het “Bundessilberdorf” gemaakt. Talrijke wegen voeren aan kabbelende beken voorbij door mooie weiden tot op de hoogten. Het verre uitzicht over dalen en bergen, op heldere dagen zelfs tot het Siebengebergte, de frisse lucht, vogelgezang in de zomer of de stilte van het winterlandschap inspireren de zintuigen en maken het Drolshagener Land onvergetelijk.

Het Drolshagener Land heeft de wandelvriend veel te bieden. Ongeveer 140 km goed aangegeven en door het SGV gemarkeerde wandelpaden ontsluiten een afwisselend gebied. Een noodtelefoonnummer met indicatie van coördinaten en alle wandelborden geven een zeker en veilig gevoel.

Ook fietsers kunnen hier veel ontdekken. Vier fietswegen door het Drolshagener Land en de “Agger-Bigge Runde” zijn als kaart verkrijgbaar in het Bürgerbüro Drohlshagen. Meer informatie over de fiets- en wandelroutes voor alle courante GPS-toestellen vindt u op: www.drolshagen-marketing.de

De geschiedenis van Drolshagen

Op 2 maart 1477 werd de Vrijheid Drolshagen door de Keulse Aartsbisschop Ruprecht von der Pfalz tot stad uitgeroepen en kreeg nu muren en markt. In mei 1838 brandde Drolshagen, uitzondering gemaakt voor weinige gebouwen, volledig af. De kronkelige stadjes werden daarna met rechte straten en rechthoekige toegangen terug opgebouwd. De huidige stadskern is een getuige van deze tijd

Het marktplein

Het marktplein ontstond na de brand van 1838. Zijn huidige versie kreeg het marktplein in 1991. De bron in het midden herinnert aan het knooppunt van de geschiedenis van de plaats, verbonden met vier spreuken van de mysticus Angelus Silesius (1624-1677). Na de brand van de stad konden alleen de rijke burgers zich op het marktplein en langs de hoofdstraat vestigen. Hoe verder de bouwgrondstukken van de van hier vertrekkende straten gelegen zijn, des te bescheidener waren de nieuw gebouwde woningen. Het huis hoek Annostraße/Kirchplatz, waar zich een restaurant bevindt, is een van de eerste stenen bouwwerken in Drolshagen. Het ontstond begin van de 20ste eeuw. Tot dan waren er alleen vakwerkgebouwen met lemen structuur.

Hartelijk welkom in de stad Drolshagen!

Meer informatie over Drolshagen (de beschrijving is in het Duits)





Bürgerbüro und Tourist-Information
Touristinfo im Bürgerbüro Drolshagen
Die Stadt Drolshagen stellt mit dem Bürgerbüro eine zentrale Anlaufstelle für Fragen und Anregungen der Bürgerinnen und Bürger sowie allen Besuchern dar.
Meer




Hünkesohl
Waldkapelle Hünkesohl
Der Weg durch den Stadtpark 'Lohmühle', dann links ein paar Meter auf der Benolper Straße und dann sofort links in die Straße "In der Trift".
Meer




Eichener Mühle
Eichener Mühle
Die Eichener Mühle wird im Jahr 1512 erstmals erwähnt.
Meer




Labyrinth 1
Labyrinth
In optimaler landschaftlicher Lage oberhalb von Stupperhof ist 2007 ein Heckenlabyrinth geschaffen worden, das eine sechstausendjährige Geschichte aufnimmt.
Meer




Altes Kloster mit St. Clemens
Altes Kloster Drolshagen
Im Jahr 1235 schenkten Graf Heinrich III. von Sayn und seine Gemahlin Mechtildis von Landsberg den Zisterzienserinnen zur Gründung eines Klosters in Drolshagen den dafür notwendigen Grundbesitz.
Meer




St. Clemens Kirche
St. Clemens Pfarrkirche
Die Pfarrkirche St. -Clemens reicht in ihrer ältesten Gestalt in die Zeit des Bischofs Anno von Köln (1050-1075) zurück.
Meer




Heimathaus aussen
Heimathaus Drolshagen
Im Jahr 1993 erwarb der “Heimatverein für das Drolshagener Land” den “Gasthof Bone” und restaurierte das Bauwerk in den folgenden Jahren grundlegend.
Meer




Brunnen Marktplatz
Marktplatz Drolshagen
Der Marktplatz entstand nach dem Brand von 1838 im Gefüge der neuen rechtwinklig angelegten Straßen.
Meer




Bahnhof aussen 1
Alter Bahnhof Hützemert
Der Alte Bahnhof Hützemert ist eine ideale Station für einen Aufenthalt auf Ihrem Weg zwischen Rheinland und Westfalen.
Meer




Wegeringhauser Tunnel
Wegeringhauser Tunnel (Radtunnel)
Im Jahre 1903 wurde mit der Strecke Bergneustadt-Olpe der letzte Abschnitt einer Bahnverbindung aus dem südlichen Westfalen nach Köln ins Rheinland eröffnet.
Meer




Schlüsenlehrpfad
Schlüsen-Lehrpfad Junkernhöh
"Schlüsen" - eine mundartliche Bezeichnung für Hohlwege - sind die Zeugen alter Handelswege.
Meer




Grüne Planeten
KuLTour am Listersee - LandArt Rundwanderweg
Von 2007 bis heute wurden entlang eines ca. 7 km langen Rundweges am Listersee bei Gut Kalberschnacke Kunstobjekte realisiert.
Meer




Innenansicht
Stadtbad Drolshagen
Ein völlig neues Badegefühl können die Besucher des Stadtbades Drolshagen erleben!
Meer




Listersee
Badestelle Kalberschnacke
Die Badestelle an der Kalberschnacke in Drolshagen ist eine eher ruhige, kleinere Badestelle am Listersee.
Meer

Labyrinth




Labyrinth 1

In optimaler landschaftlicher Lage oberhalb von Stupperhof ist 2007 ein Heckenlabyrinth geschaffen worden, das eine sechstausendjährige Geschichte aufnimmt.

Meer

Altes Kloster Drolshagen




Altes Kloster mit St. Clemens

Im Jahr 1235 schenkten Graf Heinrich III. von Sayn und seine Gemahlin Mechtildis von Landsberg den Zisterzienserinnen zur Gründung eines Klosters in Drolshagen den dafür notwendigen Grundbesitz.

Meer

Touristinfo im Bürgerbüro Drolshagen




Bürgerbüro und Tourist-Information

Die Stadt Drolshagen stellt mit dem Bürgerbüro eine zentrale Anlaufstelle für Fragen und Anregungen der Bürgerinnen und Bürger sowie allen Besuchern dar.

Meer

St. Clemens Pfarrkirche




St. Clemens Kirche

Die Pfarrkirche St. -Clemens reicht in ihrer ältesten Gestalt in die Zeit des Bischofs Anno von Köln (1050-1075) zurück.

Meer

Heimathaus Drolshagen




Heimathaus aussen

Im Jahr 1993 erwarb der “Heimatverein für das Drolshagener Land” den “Gasthof Bone” und restaurierte das Bauwerk in den folgenden Jahren grundlegend.

Meer

Eichener Mühle




Eichener Mühle

Die Eichener Mühle wird im Jahr 1512 erstmals erwähnt.

Meer

Waldkapelle Hünkesohl




Hünkesohl

Der Weg durch den Stadtpark 'Lohmühle', dann links ein paar Meter auf der Benolper Straße und dann sofort links in die Straße "In der Trift".

Meer

Schlüsen-Lehrpfad Junkernhöh




Schlüsenlehrpfad

"Schlüsen" - eine mundartliche Bezeichnung für Hohlwege - sind die Zeugen alter Handelswege.

Meer

Listertalsperre




Blick auf die Listertalsperre

Mit ihren zahlreich ausgewiesenen Badestellen ist die Listertalsperre ein beliebtes Ausflugsziel und lädt jedes Jahr zahlreiche Besucher zum Segeln, Angeln, Surfen, Schwimmen sowie zum Wandern, Spazieren und Radfahren ein.

Meer

Alter Bahnhof Hützemert




Bahnhof aussen 1

Der Alte Bahnhof Hützemert ist eine ideale Station für einen Aufenthalt auf Ihrem Weg zwischen Rheinland und Westfalen.

Meer

Bitte beachten Sie, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden.

Bitte beachten Sie, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden.